Die perfekte Grünteezubereitung
- Anne-Kristin Firley
- 3. März 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Okt. 2023
Was Sie bei Ihrer Grünteezubereitung unbedingt beachten sollten

Wie bereite ich grünen Tee richtig zu?
Was ist zu beachten?
Das richtige Wasser! Worauf sollte man beim Wasser für die Herstellung von Grünen Tee achten? Grüntee verlangt weiches Wasser, damit er sein feines Aroma entfalten kann. Teemeister in China und Japan, sagen dass Quellwasser aus den Bergen am besten für die Zubereitung von Tee geeignet sei, da die Wasserqualität einen immensen Einfluss auf den Geschmack des zubereiteten Tees hat. Destilliertes Wasser ohne jeglichen Mineralstoffgehalt ist dagegen völlig ungeeignet.
Die Teemenge ist wichtig! Wieviel Grüntee sollte man pro Tasse verwenden? Als Faustregel gilt: Für eine Tasse Tee (200 ml) einen Teelöffel loser Tee (oder vier Teelöffel für eine Kanne). Hier kommt es auf den individuellen Geschmack an, der durch die Tee-Sorte, Tee-Qualität und die Blattgröße beeinflusst wird. Sollte der Tee zu bitter schmecken, kann man es bei der Grüntee-Zubereitung einmal mit weniger Tee-Blättern ausprobieren. Möchte man mehr Geschmack, so darf auch gerne ein Esslöffel mit losem Tee pro Tasse ausprobiert werden.
Die Wassertemperatur! Mit welcher Temperatur sollte Grüner Tee zubereitet werden? Schmeckt Grüner Tee sehr bitter, herb, grasig oder fischig, so ist eine zu hohe Wassertemperatur häufig der Grund. Aufgekochtes Wasser mit einer Temperatur um 100° Celsius ist für die Zubereitung von Grüntee zu heiß. Dadurch werden die Bitterstoffe des grünen Tees freigesetzt. Die meisten Grünen Tees benötigen (abhängig von der Sorte) Wassertemperaturen zwischen 60° bis 80° Celsius um den wahren Geschmack und die feine Süße von Grünem Tee zu erzielen. Am besten können Sie das Wasser aufkochen und dann bis zur gewünschten Temperatur abkühlen lassen.
Die Ziehzeit! Wie lange sollte Grüner Tee ziehen? Die Ziehzeit für Grünen Tee liegt normalerweise zwischen einer und drei Minuten. Die Qualität des Tees, die Größe der verwendeten Teeblätter und der individuelle Geschmack spielen dabei eine große Rolle. Besteht der lose Tee aus kleineren Blättern ist dieser in der Regel schneller fertig. Größere Teeblätter benötigen etwas mehr Zeit. Ist die Ziehzeit jedoch zu lang, gelangen zu viele Bitterstoffe ins Wasser und der Geschmack verändert sich wie bei zu heißem Wasser.
Teegeschirr! Welches ist das geeignetste Geschirr zur Teezubereitung? Damit Grüner Tee seine Aromen vollständig entfalten kann, dürfen die Teeblätter nicht eingeengt werden, sondern benötigen bei der Zubereitung ausreichend Platz. Hochwertiger loser Grüner Tee vergrößert sich nach dem Aufguss um ein Vielfaches im Vergleich zu seiner Ursprungsgröße. Nehmen Sie hingegen Teebeutel, so kann sich der Tee nicht vollständig entfalten und die Teearomen nicht freigeben. Teekannen und Teetassen mit integrierten Sieben mit ausreichend Platz sind hier zu empfehlen.
Comentários